Seminar: „Business-Knigge für Beschäftigte im Handwerk“

Der richtige Umgang mit Kunden will gelernt sein. Ob Small-Talk, Telefongespräche oder Beschwerden. Auszubildende, aber auch Gesellen, stehen erst am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn. Oftmals haben sie noch nicht ausreichend Erfahrung im Umgang mit Kunden. Dabei ist der erste Eindruck jedoch entscheidend und kaum mehr zu revidieren. Gemeinsam mit der IKK classic bietet die Kreishandwerkerschaft MK das kostenlose Seminar „Business-Knigge für Beschäftigte im Handwerk“ an, um Mitarbeitenden Tipps an die Hand zu geben, wie sie kniffelige Situationen im beruflichen Alltag zukünftig spielend meistern.

Inhalte des Seminars

  • Erfolgreich sein durch ein wertschätzendes Miteinander
  • Welche Umgangsformen brauchen wir heute noch?
  • Umgangsformen plus höfliches und authentisches Verhalten = Erfolg
  • Ist es ziemlich banal, sich beim Small-Talk immer wieder übers Wetter zu unterhalten?
  • Wie gehe ich mit Menschen um, die nicht grüßen?
  • Aus abstrakten Wertvorstellungen ein konkretes Verhalten entwickeln
  • Die Grundlagen der Höflichkeit und Freundlichkeit
  • Mitarbeiter führen und trotzdem Mensch bleiben
  • Wie schaffe ich ein Klima, in dem sich Mitarbeiter wohlfühlen?
  • Etikette & Konventionen – eine kleine Regelkunde

Informationen zum Seminar:

Mittwoch, 22.Mai 2024, 16-20 Uhr

„Haus des Handwerks“, Handwerkerstr. 2, 58638 Iserlohn

Die Veranstaltung ist für unsere Mitgliedsbetriebe kostenlos!

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bis zum 20. Mai 2024 unter folgendem Link an:

ikk-classic.de/seminare-suedwestfalen

Bewerben und gewinnen: Ausbildungspreis 2024 wird verliehen

Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels nimmt die Bedeutung von Ausbildung im Handwerk einen immer größeren Stellenwert ein. Gerade in diesen Zeiten ist es entscheidend, qualifizierte Fachkräfte von morgen auszubilden und somit die Zukunftsfähigkeit des Handwerks zu sichern. In diesem Zusammenhang verleiht die Handwerkskammer (HwK) Südwestfalen gemeinsam mit den Kreishandwerkerschaften in Südwestfalen 2024 bereits zum achten Mal den Ausbildungspreis des südwestfälischen Handwerks in insgesamt drei Kategorien. Bewerbungen sind noch bis zum 15. Juni möglich.

Mitmachen lohnt sich in zweierlei Hinsicht: Es gibt nicht nur ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro für die Sieger und 500 Euro für die Nominierten, sondern obendrein auch eine nicht zu unterschätzende Werbung für das eigene Unternehmen als Top-Ausbildungsbetrieb!

Der Preis wird in folgenden Kategorien vergeben:
Leistungen und Erfolge: Hierzu zählen beispielsweise überdurchschnittliche Prüfungsergebnisse der Auszubildenden, Erfolge bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk, niedrige Lösungsoder hohe Bestehungsquoten sowie Übertragung von Verantwortungsbereiche an die Auszubildenden.
Soziale Verantwortung und Gesellschaftliches Engagement: Beispielhaft zählen dazu ein Engagement in den Themenfeldern Migration und Inklusion, Kooperationen mit Kindergärten, Schulen oder Vereinen oder auch Auszubildende, die soziale Projekte planen und ausführen sowie ein außergewöhnliches Engagement bei der Nachwuchswerbung in Kooperation mit der Handwerkskammer Südwestfalen.
Ehrenpreis: Zu dieser Kategorie gehören ausgefallene Ideen zur Nachwuchswerbung, Digitalisierung in der Ausbildung, der Einsatz innovativer Ausbildungselemente und die Unterstützung über den betrieblichen Alltag hinaus.

Alle Ausbildungsbetriebe aus Südwestfalen sind aufgerufen, sich zu bewerben. Voraussetzung ist, dass sie in der Handwerksrolle oder in das Verzeichnis der handwerksähnlichen oder zulassungsfreien Gewerbe eingetragen sind. Bewerbungen können sowohl selbst abgegeben oder auch durch Mitarbeiter oder Auszubildende aus dem Betrieb vorgeschlagen werden.

Der Ausbildungspreis wird gesponsert von den Volksbanken und Sparkassen in Südwestfalen, der Signal- Iduna-Versicherung sowie der ikk classic. Als Kooperationspartner stehen die Kreishandwerkerschaften aus Südwestfalen, darunter auch die Kreishandwerkerschaft MK, unterstützend zur Seite. Eine Jury, bestehend aus Vertretern der Handwerkskammer, Arbeitnehmern und Arbeitgebern sowie Kreishandwerkerschaften, prüft die eingereichten Bewerbungen und wählt die Gewinner aus.

Bewerbungen können ab sofort online eingereicht werden unter: t1p.de/7caoe
Fragen zum Ausbildungspreis beantwortet Kathrin Dictus, kathrin.dictus@hwk-swf.de, 02931 877-135.