Wiederholungsschulung „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EffT) im SHK-Handwerk“

Wiederholungsschulung „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (Efft) im SHK-Handwerk“

Der Sachkundenachweis „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EffT) im SHK-Handwerk“ bedarf der regelmäßigen Wiederholungsschulung. Spätestens nach drei Jahren hat gemäß berufsgenossenschaftlicher Vorgabe eine Auffrischung zu erfolgen, um sich über Neuerungen und Änderungen des Regelwerkes zu informieren. Mit einem eintägigen Seminar bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Gültigkeit Ihrer Qualifikation zu verlängern.

Das Seminar beinhaltet:

  • Aktualisierungen der Grundkenntnisse
  • Änderungen der VDE-Vorschriften
  • Messübungen

Informationen zum Seminar

Bitte wählen Sie einen der beiden Termine:
22. Oktober 2024 oder
29. Oktober 2024

9.00 bis 16.00 Uhr

Im Berufsbildungszentrum der Kreishandwerkerschaft MK e.V. (bbz)
Handwerkerstr. 2
58638 Iserlohn

Referenten:
Frank Röder (Zentralheizungs- und Lüftungsbaumeister)
Klaus-Dieter Harendza (Meister des Elektronikerhandwerks)

Bitte reichen Sie mit dem Anmeldeformular eine Kopie Ihres Gesellenbriefes zum Anlagenmechaniker (SHK) ein. Sollten Sie Ihre Gesellenprüfung vor dem Jahr 2003 abgelegt haben, so reichen Sie uns bitte eine Kopie des EffT-Zertifikats bzw. der letzten EffT-Nach-/ Wiederholungsschulung ein.

Organisation
Sabine Heckmann (s.heckmann@kh-mk.de)
Frank Röder (f.roeder@kh-mk.de) – für fachliche Rückfragen

Das Seminar enthält Frühstücksbrötchen und Kaffee/Tee sowie ein Mittagsessen.

Kosten

Innungsfachbetriebe: 275,00€ (zzgl. MwSt.) pro Person
Nicht-Innungsfachbetriebe: 350,00€ (zzgl. MwSt.) pro Person

Anmeldung

Bitte melden Sie sich hier an.

 


Vertragsbedingungen
Veranstalter ist das Berufsbildungszentrum der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis e.V. in Kooperation mit der Service fürs Handwerk GmbH (SfH). Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung über die Teilnahmegebühr. Im Anschluss an die Schulung erhalten Sie ein Zertifikat.

Bei einer Abmeldung sind folgende Ausfallkosten zu zahlen:
bis 2 Wochen vor Kursbeginn 30% (zzgl. MwSt.)
bis 3 Tage vor Kursbeginn 70% (zzgl. MwSt.)
bei kürzerer Absagefrist 90% (zzgl. MwSt.).

Die Veranstalter behalten sich vor, aus wichtigen Gründen Schulungen terminlich zu verlegen oder auch abzusagen. Daraus entsteht kein Schadensersatzanspruch des Teilnehmers.

Innungshandwerk zeigt jungen Menschen Karrierechancen!

Auf den beiden größten Ausbildungsmessen im Märkischen Kreis, der „Karriere im MK“, Hemer, und der ZAK (Zukunft / Ausbildung / Karriere), Lüdenscheid, präsentierte sich das heimische Innungshandwerk mit seinen zahlreichen Ausbildungsberufen und -perspektiven.

Ob am eigenen Firmenstand oder dem Gemeinschaftsstand der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis, das Interesse der Jugendlichen an einer möglichen handwerklichen Ausbildung war groß. Viele Schüler und Schülerinnen nutzten die Möglichkeit, sich umfassend über die beruflichen Karriereaussichten im Handwerk zu informieren.

Ein besonders praktisches Highlight handwerklicher Arbeit stellte ein Ausbildungs-Schweißsimulator dar. Hier durften die Jugendlichen selbst Hand anlegen und erstmalig Schweißen erproben und praktisch erfahren.

Über 2500 Schülerinnen und Schüler nahmen an den beiden Ausbildungsmessen teil. „Wir sind mit dem Verlauf und dem Interesse sehr zufrieden“, so Dirk H. Jedan, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis. „Dieses Format beruflicher Orientierung bietet den Schülern und Schülerinnen ideale Möglichkeiten, sich direkt und persönlich über die Perspektiven und Chancen verschiedener Berufe zu informieren und erste Kontakte zu potenziellen Ausbildungsbetrieben zu knüpfen. Ich hoffe, dass wir für das anstehende Ausbildungsjahr viele Jugendliche für die handwerkliche duale Ausbildung begeistern konnten. Auch für die diesjährigen ‚Spätstarter‘ konnten noch interessante Ausbildungsangebote vorgehalten werden.

Mit den ersten 250 Jugendlichen ins neue Ausbildungsjahr

Anlässlich der ersten überbetrieblichen Lehrgänge begrüßt das Berufsbildungszentrum der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis (bbz) über 250 Jugendliche im neuen Ausbildungsjahr.
Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres werden dort zahlreiche Auszubildende gezielt in ihren jeweiligen Gewerken ausgebildet und geschult. Die angehenden Fachkräfte aus den Bereichen Konditor und Friseur, Stuckateur, Hoch- und Tiefbau, Sonnenschutzmechatroniker, Maler und Metall sowie Schweißer haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten ergänzend zu ihrer praktischen Ausbildung im Betrieb und dem Unterricht in der Schule zu vertiefen. Engagierte Ausbilder, moderne Technologien und gut ausgestattete Schulungsräume schaffen die ideale Grundlage für eine erfolgreiche überbetriebliche Ausbildung.
„Die zunehmende Anzahl junger Auszubildender im bbz zeigt, dass die handwerkliche Ausbildung für junge Menschen eine interessante und erfolgreiche Perspektive darstellt. Wir sind guter Dinge auch trotz des bereits begonnenen Ausbildungsjahres nach junge Menschen für unsere handwerklichen Berufe zu interessieren. Noch gibt eine Vielzahl freier Ausbildungsplätze“, so Dirk H. Jedan, Geschäftsführer des Berufsbildungszentrums.

Innungsforum 2024 in Iserlohn voller Erfolg! Treffpunkt des Parkett- und Bodenleger Handwerks

Zum zweiten Mal fand das Innungsforum für Parkett und Fußbodentechnik statt. Über 100 Teilnehmer konnten die Veranstaltergemeinschaft der Innungen für Parkett und Fußbodentechnik Arnsberg, Düsseldorf und Münster vom 06. bis 07.09.2024 in Iserlohn begrüßen.

Der Auftakt der Veranstaltung erfolgte in den Räumen des Schulungscenters „Workbox“ des Hauses Schlüters System KG, Iserlohn. Ein Bildungszentrum, das seines Gleichen sucht. Zertifiziert mit der höchstmöglichen Qualifizierungsstufe „Platin“ ist dieses Seminargebäude eines der wenigen, die seitens der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen adäquat ausgezeichnet sind. Ausgestattet mit modernsten Vortrags-, Veranstaltungs- und Werkstatträumen standen am ersten Veranstaltungstag zunächst praxisorientierte Workshops im Mittelpunkt des Programms.

So informierte die Firma Bona GmbH, Limburg/Lahn, ausführlich zum Thema: „Parkett und Holzboden einfärben – Qualität ist kein Zufall!“. Aribert Arbeiter, Vertreter der Firma tac, Baesweiler, referierte unter der Überschrift: „Teppichboden: der Nahtschnitt – schmerzfrei zur Perfektion“. Anschließend stellte die Firma Roll GmbH, Engstingen-Haid, einschlägige Techniken der Bodenbearbeitung vor. „Untergrundvorbereitung – ein Muss für perfekte Oberflächen“ lautete der Titel dieser Arbeitsgruppe. Darüber hinaus konnten die Teilnehmer des Forums an einer geführten Betriebsbesichtigung des Hauses Schlüter teilnehmen. Das breite und abwechslungsreiche Veranstaltungsangebot sorgte für eine außerordentlich positive Resonanz und wurde von allen Teilnehmern gelobt.

Nach dem fachlichen Teil des Veranstaltungstages folgte am Abend ein gemeinsames Essen und gemütliches Abendprogramm im Hotel Vier-Jahreszeiten, Iserlohn. Dieser Forumsteil wurde von allen Teilnehmern als gute Gelegenheit eines kollegialen fachlichen Austausches und persönlichen Kennenlernens genutzt.

Am Samstagvormittag fand die Veranstaltung im Sitzungssaal des Hotels ihre Fortsetzung. Im Mittelpunkt standen nunmehr zwei ausführliche und interessante Fachvorträge. So referierte Klaus Dieter Berger von der Firma Schlüter Systems KG, Iserlohn, zum Thema: „Dünnschichtige Flächenheizsysteme – worauf zu achten ist“. Manfred Weber, Parkett Weber GmbH, Bonn, erläuterte Methoden des Konfliktmanagements und stellte seine Ausführungen unter die Überschrift: „Konflikte lösen – so streiten Sie richtig!“.

Zum Abschuss des Forums resümierten alle Teilnehmer, eine außerordentlich informative und gut organisierte Veranstaltung erlebt zu haben. Das Format habe sich bewährt und zeige, wie engagiert und interessiert sich das Parkett- und Bodenleger Handwerk darstelle.

Bei einem gemeinsamen Mittagsimbiss und anschließenden Farewell endete die Veranstaltung am frühen Samstagnachmittag.

Moderne Lehre dank Online-Plattform – Digitalisierungsprojekt im bbz

Der Distanzunterricht der letzten Jahre hat‘s gezeigt: Die digitale Lehre hat zahlreiche Vorteile. Nicht nur kann man jederzeit und von überall auf die Lerninhalte zugreifen, sie fördert außerdem die Flexibilität und Wissensvermittlung der Lehrenden sowie die Interaktivität der Lernenden.

Um diese Möglichkeiten auch im Berufsbildungszentrums der Kreishandwerkerschaft MK (bbz) zu nutzen, hat ein Team des bbz in den vergangenen Monaten verschiedene Programme getestet, Ideen zusammengeführt und neue Impulse auf den Weg gebracht. Ziel des Digitalisierungsprojekts „INQA“ war es, verschiedene Lernmanagementsystem (LMS) zu betrachten, damit Lerninhalte zukünftig digital aufbereitet werden können.

„Das LMS wird zur Modernisierung des Lehr- und Lernangebotes im bbz beitragen“, so Dennis Pusch und Michaela Graf, Leitung des bbz. „Sowohl Dozenten, Ausbilder als auch Teilnehmende werden davon profitieren.“

Geplant ist, dass das Lehrpersonal dort Inhalte, wie etwa Übungsaufgaben und Tests zur Verfügung stellt sowie die Fortschritte der Lernenden überwachen kann. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, auf diese Inhalte zuzugreifen, miteinander zu kommunizieren und sich auf Prüfungen vorzubereiten. So werden Kommunikationswege verkürzt, Ressourcen geschont und neue Lernmöglichkeiten genutzt. Das Besondere an dem Projekt ist die Arbeit im Team, das die Ergebnisse gemeinsam erarbeitet. Dabei wurden die Mitarbeitenden in die Prozesse einbezogen.

Außerdem wurde über die Einführung einer neuen Software diskutiert, die den Austausch mit Partnern und Betrieben fördern sowie die interne Kommunikation erleichtern soll.

Begleitet wurde das Projekt dabei von der Braincode Consulting GmbH unter der Leitung von Inhaber und Coach Tim Heyner. Das Projekt wurde von der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA), vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales, gefördert.