Hohe Zufriedenheit bei den Auszubildenden des Maler- und Lackiererhandwerks im Märkischen Kreis

Donnerstag, 10. August 2017
Foto: Andreas Buck Mobil: +49 (0)171.5485046 Office: +49 (0)231.881426 email: info@andreas-buck.de , web: www.andreas-buck.de BITTE BEACHTEN SIE MEINE AGB: http://www.andreas-buck.de/PDF/agbAndreas_Buck.pdf

Foto: Andreas Buck

Mitte 2017 führte der Maler- und Lackiererinnungsverband Westfalen eine Zufriedenheitsbefragung bei den Auszubildenden der Maler-Innung Märkischer Kreis durch. Die Auszubildenden bewerteten den Ausbildungsbetrieb, die Berufsschule und die Überbetriebliche Unterweisung (ÜBU) in einer schriftlichen Befragung. Das Ergebnis spricht für sich: Die Auszubildenden sind sehr zufrieden.

Maler- und Lackiererauszubildende aus dem zweiten Lehrjahr nahmen an der Befragung teil. Bewertet wurde nach dem Schulnotensystem.

So vergaben die Auszubildenden an den Ausbildungsbetrieb durchschnittlich die Gesamtnote 1,8. Neben den Bewertungen einiger Teilbereiche, wie z. B. der „Beziehung zum Ausbilder“ (1,77) und dem „Ausbildungsklima“ (1,77) lobten die Auszubildenden die „Verfügbarkeit der Arbeitsmittel“ (1,69) in den Betrieben in besonderem Maße.

Auch jene Rückmeldungen, die die Berufsschulen (2,67) sowie die Überbetriebliche Unterweisung erhielten, sind durchweg als gut zu bezeichnen.

Die Überbetriebliche Unterweisung wurde in den Bereichen „Strukturierte / verständliche Wissensvermittlung“ (1,38) und „Unterstützung bei individuellen Problemen“ (1,38) besonders gelobt. Mit einem Durchschnittswert (alle Teilbereiche betreffend) von 1,44 wurde das Engagement des Lehrerstabs der Überbetrieblichen Unterweisung ausgezeichnet.

Ergebnisse decken sich mit dem Empfinden der Ausbilder

michaellangenberg

Obermeister Michael Langenberg

Michael Langenberg, Obermeister der Maler-Innung Märkischer Kreis aus Lüdenscheid und sein Stellvertreter Thomas Wessel aus Hemer zeigen sich erfreut über die Ergebnisse der Zufriedenheitsbefragung. Die Innung, welche Anfang 2016 aus den ehemaligen Maler-Innungen Iserlohn und Märkischer Kreis Süd hervorgegangen ist, hatte diese durch den Fachverband initiierte Zufriedenheitsumfrage im Frühjahr erstmalig durchgeführt. Nachdem zum 01.01.2017 auch die überbetrieblichen Lehrgänge aller Azubis im Märkischen Kreis im Berufsbildungszentrum der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis (bbz) in Iserlohn zusammengeführt und die ÜBU-Lehrgänge harmonisiert wurden, bot die Umfrage eine gute Möglichkeit, ein Stimmungsbild über die veränderten Rahmenbedingungen unter den Auszubildenden einzuholen. Langenberg und Wessel sind sich einig, dass die Maler mit ihrem Zusammenschluss genau den richtigen Weg eingeschlagen haben. Die Umfrageergebnisse spiegeln die hohe Qualität der Maler-Ausbildung im Märkischen Kreis wieder. Die überbetrieblichen Lehrgänge am Standort Iserlohn, unter Fachbereichsleiter Pietro Zedda, leisten hier in Ergänzung zur Ausbildung in den heimischen Malerbetrieben einen wichtigen Beitrag. Obermeister Michael Langenberg bestätigt, dass sich die Umfrageergebnisse mit den Aussagen seiner Innungsfachkollegen decken. So nutzten die Ausbilder auch immer wieder die Gelegenheit, sich persönlich über den Ausbildungsfortschritt der Auszubildenden im bbz zu überzeugen. Thomas Wessel ergänzt, dass der regelmäßige kollegiale Austausch der Ausbildungsbetriebe mit ÜBU-Leiter Pietro Zedda einen wesentlichen Faktor für die erfolgreiche Ausbildung des Malernachwuchses im Märkischen Kreis darstellt.

Optimierungspotentiale erkannt

Auch das Feedback zu Themen, mit denen die Auszubildenden noch nicht 100 % Prozent zufrieden sind, stellt Obermeister Langenberg nicht hinten an, sondern greift dieses aktiv auf: „Diese Kritik hilft uns, unser Ausbildungskonzept stetig zu optimieren. Wir sind froh über diese Punkte und werden aktiv daran arbeiten.“

„werde Maler“ ist die Kampagne des Maler- und Lackiererhandwerks

Im Jahr 2015 rief der Maler und Lackiererinnungsverband Westfalen die groß angelegte Image- und Nachwuchskampagne – werde Maler – ins Leben. Die Idee zur Initiative kam von den Innungen selbst. Ein Ziel: Steigerung der Attraktivität, um vor allen Dingen junge Menschen von den Vorzügen des Berufes zu überzeugen. Dem potenziellen Nachwuchs soll ein guter Gesamteindruck des Berufsfelds ermöglicht werden. Vor allem aber sollen ihnen die vielfältigen Perspektiven, die das Maler- und Lackiererhandwerk bietet, nähergebracht werden. Um die Akquise für das Berufsfeld zu unterstützen bietet das Organisationsteam der Kampagne „werde Maler“ Schulen an, Schülerinnen und Schüler vor Ort zu informieren und ihre Fragen zu beantworten. Schon jetzt ist die Kampagne von Erfolg gekrönt.

Weitere Informationen sowie eine umfangreiche Ausbildungs- und Praktikumsbörse finden Sie unter www.werde-maler.de oder auf der Facebook-Seite von werde Maler.