Tischler-Innung entlässt Fachkräftenachwuchs ins Gesellenleben
Einmal mehr boten die Räume des Museums der Stadt Lüdenscheid den geeigneten Rahmen für die Freisprechungsfeier der Tischler-Innung Märkischer Kreis. Obermeister Johannes Wortmann begrüßte die zahlreichen Gäste, der erneut gut besuchten Veranstaltung. Der Obermeister sowie Matthias Lohmann, Schulleiter des Berufskollegs für Technik, wiesen in ihren Reden auf den sich schnell verändernden technologischen Fortschritt hin, der die Arbeit eines Tischlers jedoch nicht ersetzen könne. „KI setzt keine Fenster ein und passt auch keine Möbel an“, so Johannes Wortmann.
Lehrlingswart Dirk Gehrmann überreichte im Anschluss die Gesellenbriefe und Abschlusszeugnisse bevor der Obermeister die Absolventen von ihren Ausbildungspflichten freisprach. Als Prüfungsbester wurde Hendrik Beck hervorgehoben.
Im Anschluss wurden im Rahmen des Wettbewerbs „Die gute Form 2024“ Absolventen ausgezeichnet, deren Gesellenstücke in den Bereichen Idee, Form, Funktion und Konstruktion herausstachen. Den ersten Platz belegte dabei Lars Naber mit einem Nachttisch, dessen saubere Ausführung bei der Jury Lob und Anerkennung fand.
Ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben in diesem Jahr:
Jan-Luca Bastek (Schreinerei Trippe, Menden), Hendrik Beck (Tischlerei Martin Schlaus, Iserlohn), Victor Klasen (Kusanke Einrichtungen GmbH & Co. KG, Lüdenscheid), Lars Löber (Holzmanufaktur Hoffrecht, Werdohl), Lars Naber (Tischlerei Harte, Altena), Pia Neß (HCH-Tischlerei Crummenerl, Plettenberg), Sebastian Scherding (Brükkenkamp GmbH, Iserlohn), Peter Oliver Seuthe (Tischlerei Carl Wilhelm König, Plettenberg), Lea Christin Tatay (Tischlerei Dennis Lewandowski, Lüdenscheid), Max Maria Tüshaus (Schreinerei Alfons Weber, Menden), Simon Zimmermann (Wortmann Massivholztreppen GmbH, Balve) und Kaspar Fries (Tischlerei Dipl. Ing. Ulrich Cordt, Lüdenscheid).
AU-Schulung
AU-Schulung
AU-Schulung
AU-Schulung
AU-Schulung
Hilfe! Wir brauchen Fahrräder!
Wer besitzt gebrauchte – aber fahrtaugliche – Fahrräder, die er sinnvoll verschenken will? Wir betreuen in einer Jugendmaßnahme unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, denen wir mit einem Zweirad eine große Freude machen könnten. Wenn Sie ein Fahrrad spenden oder jemanden kennen, der eines abgeben möchte, melden Sie sich bitte per Mail bei s.schmitz@kh-mk.de oder unter 02371 9539-11.
Herzlichen Dank!
Bauhandwerk freut sich über neue Fachkräfte
In feierlichem Rahmen durften die Auszubildenden der Baugewerken-Innung Iserlohn ihre Zeugnisse und Gesellenbriefe im „Haus des Handwerks“ der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis entgegennehmen.
Burkhard Rohländer, Obermeister der Baugewerken-Innung Iserlohn, beglückwünschte die Absolventen und stellte in seiner Rede die Bedeutung und Wichtigkeit der Bauberufe heraus und welche Möglichkeiten ihnen mit dieser Ausbildung nun offen stünden.
Festredner Georg Verfuß, Geschäftsführer der Verfuß GmbH, ließ die Geschichte des Bauens noch einmal Revue passieren und betonte, wie nachhaltig das Bauen vor vielen Jahren bereits war. Er ging auf die Veränderungen der Branche in der letzten Zeit ein und wies darauf hin, wie wichtig die Berufe im Hinblick auf die Klimawende seien.
Im Anschluss an das Programm bekamen die frischgebackenen Gesellen ihre Gesellenbriefe überreicht und wurden von ihren Ausbildungspflichten freigesprochen, bevor der Abend beim gemeinsamen Imbiss seinen Ausklang fand.
Nach zwei- bzw. dreijähriger Ausbildung wurden folgende Absolventen aus dem Ausbildungsverhältnis entlassen:
Maurer:
Iserlohn:
Kadri Bajramoski (Günter Rösner GmbH & Co. KG, Iserlohn), René Busch und Phil Heyerhoff, (Verfuß GmbH, Hemer), Otis Leonard Dorn (Bauunternehmen Drews e.K., Iserlohn), Sebastian Hölscher (Vonnahme Bauunternehmung GmbH, Iserlohn).
Lüdenscheid:
Gzim Heta (Reinhard Dunker Bauunternehmung GmbH & Co. KG, Balve), Ben Michael Rabe (TRS-Bau Inh. Thomas Rolf Schmidt, Lüdenscheid) und Cagatay Tagcu (Michael Reisvich, Kierspe).
Hochbaufacharbeiter:
Danilo Bisignano und Louis Drews (Verfuß GmbH, Hemer) und Elias Leon Meissner (Krutmann GmbH & Co. KG, Menden).
Straßenbauer-Innung Südwestfalen erhebt Absolventen in den Gesellenstand
In festlichem Rahmen erfolgte die Freisprechung der Auszubildenden aus dem Einzugsgebiet der Straßenbauer-Innung Südwestfalen im „Haus des Handwerks“ der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis. Karsten Stirnberg, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, Andreas Müller, Berufsschullehrer, sowie Dirk H. Jedan, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft MK, begrüßten die zahlreichen Gäste in Iserlohn.
In ihren Laudationen würdigten die drei Redner das Engagement der Absolventen. „Sie haben während Ihrer Ausbildung durch unermüdliche Arbeit bewiesen, dass Sie die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse erworben haben, um erfolgreich im Baugewerbe zu arbeiten. Mit dem Abschluss ihrer Ausbildung haben Sie einen wichtigen Moment Ihres persönlichen und beruflichen Werdegangs erreicht. Nun gilt es, weitere folgen zu lassen“, so die Festredner.
Die Ausbildung im Bereich Straßen- oder Tiefbau abgeschlossen haben:
Nico Buchgeister (Gebr. Rapp GmbH & Co. KG, Balve), Simon Cepak (Tiefbau Dunkel GmbH & Co. KG, Herscheid), Til Fischer und Finn Klinkert (Josef Knoche GmbH, Schmallenberg), Maurice Van Geyt und Niklas Haake (Rudolf Hilgenroth GmbH & Co. KG, Sundern), David Kirpicenkov (Bernhard Kriesten GmbH, Meinerzhagen), Marie Kleine (G + R Scholz GmbH & Co. KG, Menden), Ylldrit Morina (Groll GmbH, Hemer), John Petersen (Gebr. Schmidt Bauunternehmen AG, Lüdenscheid), Henri Querbach, Luke Selbach und Lucas Salzmann (Wilhelm König und Söhne Straßen- und Tiefbau GmbH, Schmallenberg), Linus Schemberg (Ossenberg Aufbereitung, Straßen- und Tiefbau GmbH, Neuenrade), Johannes Senger und Luca Tigges (Hand Müller GmbH, Olsberg), Eduard Worobjew (Tiefbau Falz GmbH & Co. KG, Meinerzhagen), Lukas Wullenweber (Franz Trippe GmbH, Schmallenberg), Robin Ralf Rebbert (Karsten Stirnberg Straßen- und Tiefbau, Menden) und Jakob Schneider (Krutmann GmbH & Co. KG, Menden).
Traditionelle Freisprechung der Rollladen- und Sonnenschutztechniker
Einer alten handwerklichen Tradition folgend, wurden die Auszubildenden des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks aus ganz Nordrhein-Westfalen und einigen weiteren Bundesländern, im „Haus des Handwerks“ der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis, freigesprochen.
Wolfgang Sölter, Landesinnungsmeister und stellvertretender Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft MK, begrüßte die zahlreichen Gäste in Iserlohn. In seiner Laudatio gab er den frischgebackenen Gesellinnen und Gesellen mit auf den Weg, die bevorstehenden Aufgaben im Berufsleben strebsam, neugierig, offen und motiviert anzugehen.
Zahlreiche weitere Gratulanten überbrachten ihre Glückwünsche, bevor die Absolventen ihre Gesellenbriefe überreicht bekamen.
Der Bundesverband Rollladen und Sonnenschutz hat für das beste Fachgespräch den „Hans-Stoffels-Preis“ ausgelobt, der mit einem Geldgeschenk dotiert ist. Dieser ging an Sam Herwy.
Die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben in diesem Jahr:
Niklas Arians (Guido Scheitz, Hude), Ole Feil (Rolladenbau Kries GmbH, Osnabrück), Luka Felbeck (Drüke Rollladen und Sonnenschutz, Höxter), Sam Herwy, Christian Germer und Kai-Georg Hoffmann (Behrens Rolladen- & Sonnenschutzsysteme GmbH, Hannover), Patrick Gruschetzki (Lindemann Oelkers Fenstertechnik GmbH & Co. KG, Kamen), Leon Kleffel (SOROLA GmbH, Hürth-Efferen), Padreic Köne (Rainer Köne, Bremen), Luis Lampar (Wüsthoff & Lehmann GmbH & Co. KG, Schwelm), Tim Peckeruhn (Markus Labatzki, Köln), Ben Peter Kirschbaum (Fenster u. Rolladen GmbH , Köln), Luc Reinhardt Scheel (GmbH & Co. KG, Dortmund), Lukas Stadtmann (Lameko GmbH, Coesfeld), Jonas Wagner (H. W. Cordes, Dorstadt), Dominik Lawrysz (Roland u. Christine Bonk GbR, Delmenhorst), Joel Luke (Heinrich Klüttermann & Sohn, Mönchengladbach), Pascal Majewski (Andreas Plümpe, Ahlen), Justin Melenk (Musculus Sonnenschutz GmbH & Co. KG, Bergisch Gladbach-Bensberg), Aaron Röhrig (Mitsching GmbH, Bonn), Elias Rösner (Caris Sonnenschutz GmbH, Brüggen), Benjamin Schaub (Hans-Hermann Poppe e. K., Loxstedt), Frederik Schellhammer (Titzkus Markisen und Rollladen Ohg, Mönchengladbach), Lukas Schneider (Banzhaf GmbH, Kaarst), Celine Stennull (Peter Hesse GmbH & Co. KG, Aachen), David Urban (Rolladen-Handel Porz L. Urban GmbH, Köln), Leon Justin (Waitz Glas Janssen GmbH, Moers), Mohamad Al Balkhi Strunk Bauelemente, Datteln), Romain Behrens (Markisen-Droste, Hamburg), Til Brokamp Langen, Inh. Thomas Wolthaus e.K., Bottrop), Hauke Bunger Tischlerei (Merz – Markisen Merz e. K., Papenburg), Philip Yves Dahnken (Rönnfeld Rollladen und Markisen GmbH , Quickborn), Josef Dürmaier (Jürgen Ting, Königswinter), Pascal Florin Hagemeier (Meisterbetrieb, Wesseling), Alessandro Formica (Wigger Fenster + Fassaden GmbH, Rosendahl), Yusuf Güctemur (Wolter Rolladen + Sonnenschutz GmbH, Aachen), Iven Hartmann (Thomas Hartmann, Delligsen), Shar Hassan (Mester GmbH & Co. KG, Bielefeld), Noel Hildebrandt (Rolladen-Handel Porz L. Urban GmbH, Köln), Leon Hoppe (Banzhaf GmbH, Kaarst), Collin Knoch (Böckecker GmbH, Quickborn), Nico Kühl (Lindemann Oelkers Fenstertechnik GmbH & Co KG, Kamen) und Devid Ruppel (Kaspers GmbH, Bergisch Gladbach).