Schwarzarbeit bedroht heimische Friseurbetriebe

„Wir begrüßen ausdrücklich die Ankündigung der Bundesregierung, das Friseurhandwerk in den Katalog der besonders von Schwarzarbeit betroffenen Branchen aufzunehmen“, so Friseur-Innungs-Obermeisterin Zdenka Schwabbauer. Schwarzarbeit habe sich in den zurückliegenden Jahren für viele Friseurbetriebe zu einer existentiellen Bedrohung entwickelt – auch im Märkischen Kreis, berichtet Dirk H. Jedan, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis. „Unsere Innungsbetriebe haben es verdient, dass Politik und Verwaltung sie vor illegaler und unfairer Konkurrenz schützen. Der gesamtwirtschaftliche Schaden ist immens. Ob fehlenden Steuern oder nicht abgeführte Sozialabgaben zur Renten- und Krankenversicherung, für das Defizit kommen alle Bürgerinnen und Bürger unseres Landes auf.“

„Die Innungs-Meisterbetriebe im Märkischen Kreis arbeiten täglich hart dafür, eine qualifizierte Dienstleistung vorzuhalten. Sie sind die größten Ausbildungsbetriebe in der Region. Wer also Wert auf Qualität, gut ausgebildete Fachkräfte und faire Arbeitsbedingungen legt, der sollte auf einen Besuch eines Innungs-Friseurbetriebs Wert legen. „Nur so hat das Qualitätshandwerk im Märkischen Kreis eine Zukunft“, appellieren Schwabbauer und Jedan. Die Innungsbetriebe im Märkischen Kreis erkennen Sie anhand des beigefügten Aufklebers, der in den Türen und/oder Schaufenstern sichtbar ist.

100 Jahre Handwerkskunst: Steinmetzbetrieb Peter Steffens feiert Firmenjubiläum

Festliche Stimmung herrschte am 09. Mai auf dem Firmengelände des Steinmetzbetriebs Peter Steffens in Hemer: Das traditionsreiche Familienunternehmen feierte sein 100-jähriges Jubiläum!

Rund 160 geladene Gäste aus Politik und Wirtschaft sowie zahlreiche Geschäftspartner waren der Einladung gefolgt und machten die Feier zu einem außergewöhnlichen Erlebnis.
Auch Dirk H. Jedan, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis, ließ es sich nicht nehmen, im Namen der Kreishandwerkerschaft sowie der Steinmetz- und Steinbildhauer-Innung Südwestfalen, der der Betrieb seit vielen Jahren angehört, persönlich zu gratulieren und eine Ehrenurkunde zu überreichen. „Einhundert Jahre handwerklichen Könnens zeigen eindrucksvoll, wie Tradition und Innovation im Handwerk Hand in Hand gehen“, so Jedan.

Mit unternehmerischem Wissen und handwerklicher Fachlichkeit führt Peter Steffens den Betrieb heute in dritter Generation. Über Jahrzehnte hinweg wurde der Betrieb kontinuierlich modernisiert und den sich wandelnden Anforderungen angepasst. Heute beschäftigt das Unternehmen insgesamt neun Mitarbeitende und betreibt zusätzlich eine Filiale in Schwerte. Ein gelungenes Beispiel für die erfolgreiche Verbindung von Tradition, Qualität und Fortschritt.

Erfolgreiche Autoschau der Kfz-Innung Lüdenscheid beim „Frühling in der Innenstadt“

Die Autoschau der Kfz-Innung Lüdenscheid verwandelte den Rathausplatz in Lüdenscheid im Rahmen der Veranstaltung „Frühling in der Innenstadt“ am vergangenen Wochenende in ein Paradies für Autoliebhaber und Technikinteressierte: Rund 70 aktuelle Automodelle wurden von Betrieben der Innung präsentiert – und stießen auf großes Interesse bei den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern.

Mit ihrer eindrucksvollen Fahrzeugschau zeigten die teilnehmenden Autohäuser, wie vielfältig und innovativ das moderne Kfz-Gewerbe aufgestellt ist. Vertreten waren die Innungsbetriebe Theiss & Cossmann GmbH (Lüdenscheid), Autohaus Trimpop (Lüdenscheid), Knabe GmbH & Co. KG (Kierspe), Autohaus Keller GmbH & Co. KG (Lüdenscheid), Weidmann & Wortmann (Lüdenscheid), Autohaus Langenscheid oHG (Halver) und Performance Center GmbH (Lüdenscheid).

Ob Familienwagen, E-Auto, SUV oder Sportlimousine – die gesamte Bandbreite des automobilen Fortschritts war vertreten. Fachkundige Beratung, technische Erläuterungen und ein enger Austausch mit den Interessierten machten die Ausstellung zu einem echten Erlebnis für Auto-Fans und Neugierige jeden Alters.

„Die Autoschau hat ein starkes Zeichen für die Leistungsfähigkeit des Märkischen Innungshandwerks gesetzt. Die Besucherzahlen und die positive Resonanz sprechen für sich“, so Jens Rodermund, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis. „Besonders erfreulich war, dass sich alle ausstellenden Autohändler als engagierte Innungsmitglieder präsentiert haben – das zeigt, wie wichtig Fachkompetenz in der Branche ist.“

Die Autoschau der Kfz-Innung war Teil eines vielseitigen Programms im Rahmen der Großveranstaltung, das mit Oldtimer-Rallye, Streetfood-Festival und Unterhaltungsprogramm ergänzt wurde. Doch gerade die Präsentation der neuesten Fahrzeugmodelle auf dem Rathausplatz war für viele Gäste ein Highlight des Wochenendes.

Silberne Ehrennadel des Fachverbandes für Hartmut Lemmer

Für seine besonderen Verdienste um das heimische Elektrohandwerk wurde der ehemalige Obermeister der Elektro-Innung Lüdenscheid Hartmut Lemmer jüngst mit der silbernen Ehrennadel des Fachverbandes der Elektro- und Informationstechnischen Handwerke NRW ausgezeichnet. Bereits seit dem Jahr 1997 engagierte sich Hartmut Lemmer, Elektromeister aus Kierspe, ehrenamtlich für die Elektro-Innung Lüdenscheid. Als Vorstandsmitglied hatte er hierfür unter anderem die Aufgabenbereiche des Umweltbeauftragten sowie des Öffentlichkeitsbeauftragten zu verantworten. Im Herbst des Jahres 2013 wurde er dann zum stellvertretenden Obermeister gewählt und war zudem seit dieser Zeit auch als Arbeitgeber im Ausschuss für Lehrlingsstreitigkeiten tätig. Gleichzeitig wählten ihn die Innungsmitglieder zum Delegierten zur Kreishandwerkerschaft und zum Innungsverband. Nach dem etwas überraschenden Ausscheiden seines Vorgängers Kai Fischer, stellte er sich der Verantwortung für seine Innung und übernahm für nahezu zwei Jahre das Amt des Obermeisters. Für dieses langjährige Engagement erhielt er anlässlich der Mitgliederversammlung des Fachverbandes in der vergangenen Woche in Hagen aus den Händen von Verbandspräsident Martin Böhm die silberne Ehrennadel des Fachverbandes der Elektro- und Informationstechnischen Handwerke NRW. Die Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis und die Elektro-Innung Lüdenscheid gratulieren ganz herzlich.

Seltene Begegnung: Wandergesellin Daniela R. zu Besuch bei der Kreishandwerkerschaft

Einen besonderen Gast durfte die Kreishandwerkerschaft vor Kurzem bei sich begrüßen:  Konditorin Daniela R. aus Krefeld machte auf ihrer Wanderschaft Station im „Haus des Handwerks“ in Iserlohn. Seit Oktober 2023 ist sie auf der Walz – eine echte Rarität – denn Gesellinnen und Gesellen dieses Gewerks entscheiden sich nur selten für die traditionelle Form der Wanderschaft.

Umso mehr freute sich Geschäftsführer Jens Rodermund, die 23-Jährige im „Haus des Handwerks“ in Iserlohn begrüßen zu dürfen und sich mit ihr über ihre Erfahrungen und die Besonderheiten der Reise auszutauschen. „Die Walz steht für gelebte Tradition und Leidenschaft fürs Handwerk – sie ist ein inspirierendes Beispiel für den Nachwuchs in allen Gewerken“, so Jens Rodermund.

Natürlich durfte auch ein Blick in die Konditorei des bbz nicht fehlen – inklusive Austausch mit Ausbilder Roland Alberts. Die Krefelderin denkt nämlich darüber nach, im Anschluss an die Wanderschaft ihren Meister zu machen.

Die Kreishandwerkerschaft hat die Gelegenheit genutzt und ihr drei Fragen zur Wanderschaft gestellt:
Wie kamen Sie auf die Idee, auf die Walz zu gehen?
„Ich habe bei Youtube einen Beitrag zur Wanderschaft gesehen und da ich vorher gar nicht genau wusste, was das ist, wurde mir dann bewusst, dass das jedes Gewerk machen kann – also auch ich.“

Welche Orte haben Sie auf Ihrer Reise schon kennengelernt?
„Ich war bisher überwiegend im deutschsprachigen Raum unterwegs, in Österreich und in der Schweiz. Ich habe unter anderem in Südtirol gearbeitet, auf Fehmarn, im Ötztal, in Pulsnitz und Ringgau. Als nächstes zieht es mich nach Ilvesheim bei Mannheim.“

Welche Empfehlung würden Sie jemandem mit auf den Weg geben, der überlegt, sich selbst auf die Walz zu begeben?
Die Wanderschaft bietet die Möglichkeit, viele Betriebe in kurzer Zeit kennenzulernen und sich beruflich und privat toll weiterzuentwickeln. Diese Art der Freiheit ist einfach unschlagbar!“