Startschuss für berufsvorbereitende Maßnahmen an den Außenstellen des bbz

Montag, 28. August 2023

In diesem Jahr starten an den Außenstellen Lüdenscheid, Bredde und Kalkofen verschiedene berufsvorbereitende Maßnahmen für junge Menschen mit dem Ziel der erfolgreichen Integration in die Arbeitswelt. Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit und dem Jobcenter, werden über 200 junge Menschen mit unterschiedlichsten Unterstützungsbedarfen auf die Anforderungen des Berufslebens vorbereitet.

 

Standort Lüdenscheid

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)

Dank des diesjährigen Gewinns der Ausschreibung wird am Standort Lüdenscheid ab dem 06. September die berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) für junge Menschen ohne Erstausbildung angeboten. Die insgesamt 56 Teilnehmenden erhalten durch verschiedene Angebote die Möglichkeit, sich beruflich zu orientieren und einen passenden Ausbildungsplatz zu finden. In den Werkbereichen Metall, Lager & Handel, Wirtschaft & Verwaltung, Kosmetik & Körperpflege sowie Farb- & Raumgestaltung werden zudem zusätzlich erste berufliche Grundfähigkeiten vermittelt. Ein weiteres Ziel vieler junger BvB-Teilnehmenden ist der Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9.

Individuelle Berufsvorbereitung für die Sek. II (iBvB Sek. II)

Auch für junge Menschen, die statt einer Berufsausbildung ein duales Studium anstreben, wird nun eine passende Maßnahme angeboten. Diese nennt sich iBvB Sek. II und bezieht sich auf Jugendliche, welche die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife ohne berufliche Erstausbildung mitbringen. Neben dem dualen Studium ist hier jedoch auch die Einmündung in eine Berufsausbildung möglich und wird ebenfalls von vielen jungen Menschen dieser Maßnahme angestrebt.

Start der iBvB Sek. II ist der 04. Oktober mit insgesamt 18 Teilnehmenden. In den Werkbereichen Wirtschaft & Verwaltung, Metall & Maschinenbau sowie Berufe der IT-Kommunikation, erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die genannten Berufsfelder. Das Vermitteln erster fachbezogener Handlungskompetenzen trägt zudem zu einer dauerhaften Einmündung in ein duales Studium oder einer Berufsausbildung bei.

Werkstattjahr

Ab dem 01. September starten insgesamt 24 junge Menschen im sogenannten Werkstattjahr. Zielgruppe sind Jugendliche im Alter von 16 bis maximal 25 Jahren, welche in der Regel keinen Schulabschluss vorweisen können. Mit Hilfe von auf die Zielgruppe zugeschnittenen Angeboten ist auch hier das Ziel, eine passende Anschlussperspektive für jeden einzelnen zu finden. In den Werkbereichen Lager & Handel, Hotel/Gaststätten/ Gastronomie und Metall erhalten die Jugendlichen die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Die Arbeit in den einzelnen Werkbereichen vermittelt den Jugendlichen zudem Struktur und dient als Vorbereitung für den weiteren Anschluss. Angestrebt wird vorrangig der Beginn einer Berufsausbildung. Weitere gewünschte Perspektiven sind zudem der Erwerb eines nächst höheren Schulabschlusses oder der Beginn einer Einstiegsqualifizierung (EQ).

Standort Kalkofen

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme für Menschen mit besonderem Förderbedarf (BvB-Reha)

Auch für junge Menschen mit einer sogenannten Lerneinschränkung ist der Beginn einer Berufsausbildung ein erstrebenswertes Ziel. Die BvB-Reha am Standort Kalkofen bietet hierfür passende Förder- und Unterstützungsangebote. Diesjähriger Start der Maßnahme ist der 07. September mit insgesamt 40 Teilnehmenden. Sowohl die Schwerpunkte berufliche Orientierung, Förderung im schulischen Bereich sowie im Bereich der Schlüsselkompetenzen als auch der Erwerb erster beruflicher Grundfähigkeiten stellen das Grundgerüst für den Beginn einer Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE) dar.

Standort Bredde

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)

Der 06. September ist ebenfalls der Start für die BvB am Standort Bredde. Dort erwartet die Mitarbeitenden eine herausfordernde Anzahl von insgesamt 60 Jugendlichen (16 – 25 Jahre). Bei der Zielgruppe handelt es sich um junge Menschen von unterschiedlichsten Schulen und einem Lernniveau, dass von Förderschule bis hin zum Abitur reicht. Das auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden zugeschnittene Angebot hat auch hier in erster Linie zum Ziel, die jungen Menschen in eine passende Berufsausbildung zu vermitteln. Zudem erfolgt in Ausnahmefällen ebenfalls die Vermittlung in Arbeit sowie die Vermittlung in sonstige passende Anschlussperspektiven. Einblicke in den beruflichen Alltag und den Erwerb erster fachlicher Handlungskompetenz bieten hier die Werkbereiche Kosmetik & Körperpflege, Metall, Farbe, Holz, Wirtschaft & Verwaltung sowie Lager & Handel.

Werkstattjahr

Im Werkstattjahr des Standortes Bredde erhalten junge Menschen Förderung nach dem Prinzip des pädagogischen produktionsorientierten Lernens und werden somit an das Arbeitsleben herangeführt. In diesem Jahr starten insgesamt 18 Teilnehmende (ebenfalls im Alter von 16 bis 25 Jahren), welche die Integration in eine Berufsausbildung anstreben. Um dies zu erreichen, erhalten die jungen Menschen tatkräftige Unterstützung in Form eines qualifizierten Mitarbeiterteams. Ein auf die Zielgruppe zugeschnittenes Angebot hat sowohl zum Ziel, die Motivation der jungen Menschen zu steigern als auch den möglichst besten Rahmen für eine erfolgreiche Vermittlung in die Arbeitswelt zu bieten.