Tischlergesellen auf dem Weg zum Handwerk 4.0 | Innung spricht Fachkräfte-Nachwuchs frei

Donnerstag, 10. August 2017

2017-07-08_Freisprechung-Tischler 001Einen wichtigen Schritt in ihrem Berufsleben konnten in den vergangenen Tagen die Auszubildenden im heimischen Tischlerhandwerk zurücklegen. Eine Gesellin und 14 frisch gebackene Gesellen konnten aus den Händen des Prüfungsausschusses und der Fachlehrer vom Berufskolleg für Technik Lüdenscheid (BKT) ihre Zeugnisse und Gesellenbriefe entgegen nehmen. Innungsobermeister Johannes Wortmann, der Kiersper Bürgermeister Frank Emde sowie BKT-Schulleiter Mathias Lohmann hoben in ihren Grußworten hervor, dass damit ein Etappenziel in der beruflichen Karriere erreicht sei. Dies dürfe jedoch keineswegs bedeuten, ab sofort die Hände in den Schoß zu legen. So spiele gerade auch im Tischlerhandwerk die Digitalisierung, oftmals unter der Überschrift Handwerk 4.0 beschrieben, eine besonders wichtige Rolle.

Obermeister Wortmann attestierte den frischgebackenen Fachkräften jedoch, dass sie über das nötige Rüstzeug verfügten, um die zukünftigen Herausforderungen zu meistern.

Folgende Gesellin und Gesellen wurden durch die Vertreter der Tischler-Innung Märkischer Kreis freigesprochen:

Leo Becker (Tischlerei Heino Becker, Kierspe), Jonas Flöper (HCH-Tischlerei Crummenerl e.K., Plettenberg), Tugay Güner (Tischlerei Nils Dietrich, Halver), Louis Heller (Tischlerei Dennis Lewandowski, Meinerzhagen), Henning Kleinert (Tischlerei Brükkenkamp GmbH, Iserlohn), Steven Klenner (Fortbildungsakademie d. Wirtschaft, Iserlohn), Jonas Kussek (Schmale GbR, Kierspe), Robert Löwen (Tischlerei Pierenkemper & Co. GmbH, Halver), Steffen Niecke (Kusanke Einrichtungen GmbH & Co. KG, Lüdenscheid), Constantin Paroth (Bernd Lepenies-Beck, Meinerzhagen), Tim Piontek (Nestor Bildungsinstitut GmbH, Lüdenscheid), Patrick Salomon (Fortbildungsakademie d. Wirtschaft, Iserlohn), Dana Schröter (Der Tischlermeister Thomas Römer, Halver), Marc Wirth (Tischlerei KammTec GmbH, Meinerzhagen), Jörg Zatzke (Tischlerei Elias GmbH & Co KG, Iserlohn).

Traditionell wurden parallel zur Gesellenprüfung alle angefertigten Gesellenstücke im Rahmen des Wettbewerbs „Die Gute Form – Tischler gestallten Gesellenstücke“ durch eine unabhängige Jury bewertet. Hierbei wurde Jonas Kussek für seinen Schreibtisch aus Esche Lack und Metall mit dem 1. Platz ausgezeichnet und ist damit für die Teilnahme auf Landesebene qualifiziert. Den 2. Platz sicherte sich hier Tim Piontek mit einem Hängesideboard aus Eiche und Lack und auf dem 3. Platz landete Henning Kleinert mit einem Arbeitstisch aus Eichel Lack und Leder.